Blog2017-03-08T08:24:22+01:00

Blog

Die klinische Bewertung nach der neuen MDR – de facto Pflicht zur klinischen Prüfung

Die Neuregelungen der MDR zur klinischen Bewertung werden künftig dazu führen, dass deutlich mehr klinische Daten zu den eigenen Medizinprodukten des Herstellers vorliegen müssen als bisher, um im Rahmen der klinischen Bewertung klinische Evidenz mit den grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen zeigen zu können [...]

By |May 16th, 2018|Categories: Medical Devices|Tags: , , , , , |

Arzneimittelzulassung vs. frühe Nutzenbewertung – die Unterschiede

Häufig gibt es Diskrepanzen zwischen den Designanforderungen der Zulassungsbehörden und der Anforderungen an Studien für die Herleitung eines Zusatznutzens nach §35a SGB V. Die Eignung einer klinischen Studie als Basis für eine Arzneimittelzulassung bedeutet nicht zwangsläufig, dass diese Studie auch für die Bewertung eines Zusatznutzens geeignet ist [...]

By |March 14th, 2018|Categories: Value Dossier|Tags: , , , , , |

A hitchhiker’s guide to data review in an ongoing (“live”) study – part 2: data review for interim analysis

If you are thinking of a clinical trial, you might ask yourself why and how data review for interim analysis can be a topic for a whole article. However, in a non-interventional study there are certain challenges [...]

Why the value of on-site monitoring cannot be challenged by remote/ centralized monitoring

This is not to say we should do as we always did. This is also not to promote unnecessarily frequent monitoring visits or a 100% source data verification (SDV). However, in times were risk-based quality management including centralized monitoring are in the regulatory focus, I feel we forget to reflect the undeniable value that on-site monitoring can give to a clinical study [...]

Go to Top