Blog
The development of an electronic Case Report Form (eCRF)
The electronic case report from (eCRF) played a pioneering role in the digitalization and introduction of ever new technologies into clinical research, and enjoys great popularity. Here, we would like to give you a short overview of how an eCRF develops in the course of a study.
FAQ zur Klinischen Prüfung mit Medizinprodukten
Viele Hersteller werden vor eine große Herausforderung gestellt, wenn sich im Rahmen der klinischen Bewertung über den Literaturweg herausstellt, dass nicht ausreichend klinische Daten zur Verfügung stehen, um die Konformität mit den Grundlegenden Anforderungen zu zeigen und somit eine klinische Prüfung erforderlich wird.
Evidence based data, Patientenbeteiligung & Patientenpräferenz – sind evidente Daten machbar?
Die Entwicklung neuer Arzneimittel schreitet kontinuierlich voran, mit dem steten Ziel, die Situation des Patienten zu verbessern. Die einfache Gegenrechnung nutzentragender Parameter im Zuge der Zusatznutzenverhandlungen in Deutschland wirft bei näherer Betrachtung eine Reihe an Grundsatzfragen auf.
Old drugs, new tricks
Unexpected discoveries in the various stages of drug development are still rather the norm than the exception. Unexpected drug effects are not limited to only adverse drug reactions. Some effects turn out to be beneficial, or even to be an unexpected breakthrough in the treatment of another disease.
Pragmatismus gefragt – Herausforderungen und Chancen für die klinische Forschung im Zeitalter der frühen Nutzenbewertung in Deutschland
In einer Hinsicht sind sich Interessenvertreter der Industrie und der Kostenträger einig – das Arzneimittel-Neuordnungs-Gesetz habe sein Ziel verfehlt. Doch was haben wir gelernt?
Listen to your eye
The eye is not only our window to the world. Reversing perspectives, it also serves as a valuable access point to examine the human body inside out. Indeed, a look through the pupil provides insight into a patient’s overall health status!